Geschichte

Historische Wurzeln und Tradition des Jakobsweges

Pilgerschaft im römischen Europa

Seit den Zeiten des antiken Griechenlands wandern Pilger sämtlicher Kulturen und Religionen auf den heiligen Wegen, um ihr Glauben und ihre Identität zu stärken. Die Pilgerfahrten zum Grab des Apostels Jakobus hat bereits Kaiser Konstantin angereizt, als er im Jahre 326 die Konstantinbasilika auf dem Heiligen Grab und Golgotha bauen ließ.


Die Pilgerfahrten wurden jedoch nach mindestens 250 Orten in Europa unternommen, wie davon die mit diesen Standorten verbundenen Abzeichen deuten. Ihre Bedeutung als nachhaltiges Element der europäischen Geschichte nicht nur für das Religionsleben, sondern auch für die Kultur- und Wirtschaftsentwicklung des Kontinents ist unbestritten.

Santiago de Compostela war gemeinsam mit Rom und Jerusalem bis zum 15. Jahrhundert der wichtigste Wahlfahrtsort im Mittelalter. Bereits seit Hälfte des 9. Jahrhunderts diente das angebliche Grab des Apostels Jakobus, der als spanischer Nationalpatron verehrt wurde, als Wallfahrtsort von europäischer Bedeutung. Im christlichen Europa befand sich ein ganzes Pilgerwege-Netz, den örtlichen und regionalen Pilgerfahrten wurden jedoch berühmte Pilgerfahrten der christlichen Welt übergeordnet, zu denen gerade Santiago de Compostela gehört. Die Pilgerfahrt ist ein wirksames Erlösungsmittel und Buße für schwere Sünden. Im Mittelalter nahmen auch sehr bekannte Persönlichkeiten an der Pilgerfahrt nach Compostela teil, wie z. B. St. Franz aus Assisi, flämischer Maler Jan van Eyck, spanische Katholische Könige (Ferdinand und Isabella) und andere.


Nach festgestellten Erkenntnissen wanderten in der Zeit des größten Aufschwungs mehr als 1000 Pilger täglich nach Santiago. Als nach Jerusalem unter muslimischer Herrschaft („konfessionslos“) den christlichen Pilgern Zutritt verboten wurde, trat an seiner Stelle gerade Santiago de Compostela, als „West-Jerusalem“. Seit dem 11. Jahrhundert nahmen die Pilgerfahrten nach Santiago immer zu, jedoch endgültig wird der „Weg“ anfangs 12. Jahrhunderts konstituiert.